Ein Beispiel: Nehmen wir an: Herr A möchte ein Auto kaufen. Der Preis für das Auto beträgt 1 Million. Er geht zu einer herkömmlichen Bank. Die Bank leiht ihm Geld zu einem Zinssatz von 4 % (es gibt mehrere Faktoren, die den Zinssatz bestimmen). Anschließend kauft er das Auto. Die Beziehung zwischen der Bank und Herrn A ist also Kreditnehmer und Kreditgeber.
Betrachten wir nun das zweite Szenario: Herr A möchte ein Auto kaufen und besucht die islamische Bank. Die Bank bittet ihn, zuerst das Auto auszuwählen (d. h. Modell, Spezifikation usw.), dann kauft die Bank das Auto für 1 Million und verkauft es an Herrn A für 1,1 Millionen. Hier sind die zusätzlichen 100 Tausend der Gewinn der Bank. (auch hier gibt es verschiedene Faktoren, die den Gewinnsatz bestimmen) Jetzt ändert sich die Beziehung zwischen der Bank und Herrn A von Kreditgeber und Kreditnehmer zu Verkäufer und Käufer.
Bei konventionellen Banken sind fast alle Produkte zinsbasiert, während bei islamischen Banken alle Finanzierungsprodukte anders sind. Basierend auf der vertraglichen Beziehung zwischen der Bank und dem Kunden unterscheidet sich die buchhalterische Behandlung.